5. Kammerkonzert 2025/26

Trio Orelon

Klaviertrios von Haydn, Ravel und Dvořák
Zur Konzert-Übersicht
Trio Orelon © Anna Tena

Frankfurter Preisträger

Als 2022 zum vierten Mal der Internationale Schumann-Kammermusikpreis vergeben wurde, fand die Finalrunde in einem Museums-Kammerkonzert statt. In jenem Finalkonzert wurden nicht nur die drei Jurypreise vergeben, sondern auch Sonderpreise und ein Publikumspreis. Das von der Publikumsgunst prämierte Trio Delyria war bereits in der vergangenen Spielzeit bei uns zu Gast. Und nun können wir das von der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt für die beste Interpretation eines romantischen Klaviertrios ausgezeichnete Trio Orelon im Konzert präsentieren.

Ein großes romantisches Werk, Antonín Dvořáks f-Moll-Trio, bildet den Schwerpunkt des Abends, eines der bedeutendsten Werke des böhmischen Meisters. Aber nicht weniger kann man sich auf die beiden anderen Werke des Programms freuen: Joseph Haydns quirliges A-Dur-Trio und das ebenso klangsinnliche wie klangmächtige und äußerst virtuose Trio von Maurice Ravel.

Judith Stapf

Violine

Arnau Rovira I Bascompte

Violoncello

Marco Sanna

Klavier

Termin

Donnerstag 22.01.2026, 20:00 Uhr
Alte Oper, Mozart Saal

Programm

Joseph Haydn (1732-1809)
Klaviertrio A-Dur Hob. XV:18
Maurice Ravel (1875-1937)
Klaviertrio a-Moll
Antonín Dvořák (1841-1904)
Klaviertrio Nr. 3 f-Moll op. 65