6. Kammerkonzert 2025/26

Jerusalem Quartet
Elisabeth Leonskaja, Klavier

Werke von Schubert, Mozart und Brahms
Zur Konzert-Übersicht
Jerusalem Quartet & Elisabeth Leonskaja © Filippo Bartolucci

Göttliche Trias

Wenn fünf Spitzenmusiker, die auf den großen Bühnen der Welt zuhause sind, sich zusammentun und einen Quintettabend mit großen Meisterwerken geben, erwartet das Publikum Bewegendes. Elisabeth Leonskaja, Schubert-Interpretin von hohen Graden und den Museumskonzerten seit Jahrzehnten aufs engste verbunden, arbeitet regelmäßig mit dem Jerusalem Quartet zusammen, dem führenden Streichquartett Israels. Uns ist es eine Freude und Ehre, dieses Ensemble erstmals in unserer Kammermusik-Reihe zu präsentieren.

Ihr Programm ist ganz aus dem Geiste der Wiener Tradition geschaffen und vereint eine Trias großer Meister: Franz Schuberts tiefgründige späte Klavierstücke, Wolfgang Amadeus Mozarts vollendetes „Dissonanzen-Quartett“ mit seinen enigmatischen Einleitungstakten und schließlich Johannes Brahms’ epochales Klavierquintett, das vielfach vom Vorbild Schuberts inspiriert ist.

Alexander Pavlovsky

Violine

Sergei Bresler

Violine

Ori Kam

Viola

Kyril Zlotnikov

Violoncello

Elisabeth Leonskaja

Klavier

Termin

Donnerstag 19.02.2026, 20:00 Uhr
Alte Oper, Mozart Saal

Programm

Franz Schubert (1797–1828)
Drei Klavierstücke D 946
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Streichquartett C-Dur KV 465 „Dissonanzen-Quartett“
Johannes Brahms (1833–1897)
Klavierquintett f-Moll op. 34